
Deutsche Unternehmen sehen Social Media auch in Zukunft deutlich als Trendthema in ihrem Geschäftsalltag. Das ist eines der zentralen Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) zur gegenwärtigen Nutzung und zukünftigen Potenzialen von Social Media in deutschen Unternehmen. Deutsche Unternehmen setzen Social-Media-Maßnahmen insbesondere in den Bereichen Marketing und Public Relations ein. Externe Dienstleister und Weiterbildungsmaßnahmen sollen die erforderlichen Kompetenzen aufbauen und stärken. Nachholbedarf gibt es beim Monitoring.
Steigerung der Bekanntheit durch PR & Marketing.
Als wichtigste Gründe für den Einsatz von Social Media gelten die Steigerung der Bekanntheit, die Verbesserung des Images, die Erschließung neuer Zielgruppen und eine stärkere Einbindung der Kunden.
Der Anteil an Unternehmen, der von einem häufigen bis sehr häufigen Einsatz von Social Media ausgeht, liegt am höchsten bei der PR-Abteilung (73,6 Prozent), danach folgen die Bereiche Kundenbindung (59,5 Prozent), Online-Reputationsmanagement (51,3 Prozent) und Informationsgewinnung / Marktforschung (46,6 Prozent). Die Steigerung der Bekanntheit gilt bei der Mehrzahl der befragten Unternehmen als Grund mit hoher bzw. sehr hoher Bedeutung (85,0 Prozent), darauf folgen Imageverbesserung (81,5 Prozent), die Erschließung neuer Zielgruppen (74,0 Prozent) und eine stärkere Kundenbindung (72,4 Prozent).
Beim Monitoring erheblicher Nachholbedarf.
Für über die Hälfte aller befragten Unternehmen zählt Social Media Monitoring noch nicht zum Pflichtprogramm. Ob sich die Aktivitäten im Social Web bezahlt machen, messen insgesamt nur 46,6 Prozent der Unternehmen. Mit 96,7 beziehungsweise 93,5 Prozent tut der Löwenanteil dies anhand vorhandener Kennzahlen sowie durch eigene Beobachtungen. Externe Marktforschungen werden hingegen nur von knapp einem Drittel eingesetzt. Immerhin 39,8 Prozent der Unternehmen interessieren sich für Social Media Monitoring.
Hat der Einsatz von Social Media gelohnt?
Sehr positiv fallen die Einschätzung des Erfolgs der Social Media Aktivitäten aus. Sechs von zehn der Social Media betreibenden Unternehmen (61,1 Prozent) sind der Meinung, dass sich die bisherigen Aktivitäten in Social Media für das Unternehmen gelohnt haben. Nur knapp 14 Prozent gaben an, dass sich ihre Aktivitäten bisher eher nicht gelohnt haben und für lediglich 2,4 Prozent haben sich die Social Media Maßnahmen gar nicht gelohnt.
Methodik und Stichprobe
Um die Studien-Ergebnisse bewerten und einordnen zu können, ist es wichtig, dass Sie die Methodik und die zugrunde liegende Grundgesamtheit kennen. Dazu heißt es in der Studie:
Für die vorliegende Befragung wurden deutsche Unternehmen aller Branchen und Größen befragt. Die Online-Befragung wurde in der Zeit 24. Januar bis 9. Februar 2011 durchgeführt. Insgesamt nahmen an der Befragung 186 Vertreter von Unternehmen teil, von denen 136 Befragte bereits Social Media in ihrem Unternehmen einsetzen. Die befragten Unternehmen stammen aus verschiedenen Branchen der gesamten deutschen Wirtschaft, darunter IT/Telekommunikation (14,7 Prozent), Versicherungen, Banken und Finanzdienstleister (12,5 Prozent), Medien und Verlage (7,4 Prozent), Nahrungs- und Genussmittelindustrie (7,4 Prozent) sowie aus der Chemie-, Pharma-, Medizin- und Gesundheitsbranche (6,6 Prozent).
Weiterführende Links:
bvdw, Pressemitteilung
bvdw, Studienergebnisse (pdf)
Fanden Sie diesen Beitrag interessant? Dann kommentieren Sie ihn oder teilen ihn über Twitter, Facebook, Google+, LinkedIn, StumbleUpon oder Xing. Share-Buttons finden Sie oberhalb des Posts.
Bilder: BVDW, depositphotos.com