
Mehr als einer von drei Senior Marketing Managern in den USA und Großbritannien gibt laut einer Umfrage von InSites Consulting an, dass ihre Unternehmen die Sozialen Medien nicht in Ihre Geschäfts-Prozesse integriert haben oder gerade erst damit beginnen, Social Media in ihrem Unternehmen einzusetzen. 47% befinden sich in der Experimentier-Phase und nur 14% geben an, dass Social Media voll in die Abläufe ihres Unternehmens integriert ist. Trotz der geringen Integrations-Rate der sozialen Medien werden soziale Netzwerke sehr gut angenommen. 68% der Unternehmen haben eine Facebook-Seite, 56% einen Twitter-Account und 47% eine LinkedIn-Seite. Auf Facebook ist die Aktivität in Unternehmen im B2C-Segment größer als bei Unternehmen im B2B-Segment(B2C: 78% B2B: 60% ), auf Twitter etwa gleich (57%). Bei LinkedIn kehren sich die Verhältnisse um (B2C: 38% B2B: 58%).
“These results show that many companies have started social media in a tactic way. They rapidly created an account on a popular network, without it being part of a total strategy.
sagt Steven Van Belleghem, Managing Partner bei InSites Consulting.
Integration sozialer Medien in den Geschäfts-Ablauf ist eine Herausforderung.
Die Integration von Social Media in den Geschäfts-Ablauf stellt für viele Unternehmen immer noch eine Herausforderung dar. InSites Consulting befragte Senior Marketing Manager in den USA und Großbritannien und hat festgestellt, dass bisher nur 14% der Unternehmen Social Media vollständig in ihre Geschäftsprozesse integriert haben. 23% arbeiteten daran, die sozialen Medien zu integrieren, 24% befinden sich hinsichtlich der Integration von Social Media in einer “Pilotphase”. 26% der Befragten gaben an, “erste Schritte” zu tun und 12% sehen die Integration der sozialen Medien in ihren Geschäftsablauf als überflüssig an.
Nach den größten Hindernissen bei der Integration von Social Media befragt, gaben 48% der Befragten an, dass sie nicht glauben, dass es finanzielle Vorteile für ihr Unternehmen hätte. 42% meinen, dass ihre Produkte und Dienstleistungen nicht für soziale Medien geeignet sind und 39% antworten, dass in ihrem Unternehmen das Top-Management ein Engagement in den sozialen Medien nicht unterstützt.
Integration sozialer Medien erfordert eine neue Unternehmenskultur/struktur.
Wenn es um die Integration von Social Media in die gesamten Geschäfts-Abläufe geht, müssen sich die Unternehmen darüber im Klaren sein, dass Strukturänderungen notwendig sind und eine neue Unternehmenskultur etabliert werden muss. Auch auf der persönlichen Ebene ihrer Mitarbeiter sind oft Verhaltensänderungen notwendig, um in den sozialen Medien erfolgreich zu sein. InSites Consulting hat die Marketing-Verantwortlichen zu diesen Änderungen befragt. 53% gaben an, dass die Mitarbeiter offen gegenüber neuen Technologien und Social Media sind und die neue Unternehmenskultur “leben”. 63% der Marketer erreichen das durch sehr klar definierte “Werte des Unternehmens”, also einen Verhaltenskodex.
Strukturelle Änderungen halten 67% der Befragten für nicht nötig. Diese Unternehmen haben versucht, soziale Medien in bestehende Marketing-Pläne einzubeziehen. 58% der Befragten Unternehmen “binden Social Media an existirende Marketing-Aktion an”. 57% gaben an, dass das Unternehmen eine eigene Person oder ein Team mit den in den sozialen Medien anfallenden Aufgaben betraut hat und es sehr klare Strukturen gibt.
Eine Präsentation der Studien-Ergebnisse finden Sie hier oder hier.
Fanden Sie diesen Beitrag interessant? Dann kommentieren Sie ihn oder teilen ihn über Twitter, Facebook, Google+, LinkedIn, StumbleUpon oder Xing. Share-Buttons finden Sie oberhalb des Posts.
Hallo Herbert,
ich hatte hierzu bereits im Oktober 2010 mal gepostet. Im KMU “hinkt” Marketing ja teils gänzlich hinter her – also ebenfalls eine ganz andere Ausgangsbasis…
http://birgitdondorff.wordpress.com/2010/10/10/632/
Sonntägliche Grüße 😉
Birgit