
Google+ geht, allen Unkenrufen zum Trotz, seinen Weg. Sogar schneller, als auch große Optimisten prognostiziert haben. Das zeigen auch die neuesten Daten der GfK zur Nutzung von Google+ in Deutschland, nach denen der Anteil von Google+ innerhalb von nur 4 Monaten um 200% gewachsen ist. Von 1,5% im August 2011 auf 4,5% im Dezember 2011.
Viele sehen diese Plattform als eine Herausforderung für Facebooks Dominanz im Bereich der Social Networks. Mit mehr als 90 Millionen Benutzer weltweit holt Google+ zwar mächtig auf, stellt jedoch aktuell noch keine ernsthafte Bedrohung für Facebook dar. Langfristig wird Google+ aber definitiv ein wichtiger Akteur im Online-Marketing-Ökosystem werden.
3 von 4 Google+ – Nutzern sind älter als 30 Jahre, 2 von 3 männlich
Das Google es ernst damit mein, der große Player auf dem Feld der »Social Networks for Business« zeigt auch die Änderung der Google Suche mit dem Launch von »Search, plus Your World«. Google hat mit der Umstellung der Suchfunktion die radikalste Änderung vorgenommen, seitdem die Suchmaschine 1998 ins Netz ging: Google zeigt bei Anfragen nun „persönliche Ergebnisse“ an, in der Regel Google+ – Profile oder Beiträge die von den eigenen Kontakten dort gepostet wurden. Ein gut gepflegter und Suchmaschinen-Optimierter Business-Account kann hier entscheidende Wettbewerbs-Vorteile schaffen.
Mit der Freischaltung der Business-Accounts hat Google den entscheidenden Schritt nach vorn getan. Das Anlegen der Seite ist sehr einfach und Google tut alles, damit diese Möglichkeit auch genutzt wird. So wird beim Anlegen eines GMail-Accounts auch ein Google+ – Zugang gelegt. Das war nach der Änderung des Suchalgorithmus der zweite große Aufreger unter den Wettbewerbern. Aber die sind ja auch nicht zimperlich, wenn es darum geht, ein sauber »umzäuntes« Ökosystem zu schaffen.
Und Google scheint damit erfolgreich zu sein. Betrachten Sie nur die Veränderung der Altersstruktur im deutschen Markt seit Freischaltung der Business-Accounts, die einen Hinweis auf die Art der Nutzung sein könnte:
Was macht Google+ so interessant für den Geschäftlichen Bereich? Zum einen sicher die schon angesprochene Änderung des Such-Algorithmus. Anders als bei Facebook ist Googles Hauptgeschäft die Suchmaschine – und hier ist man weltweit vollkommen konkurrenzlos.
Zum anderen sicher ein eigentlich fast unscheinbare Feature der neuen Suche: „People and Pages“ bietet ganz neue Möglichkeiten des vor allem strategisch ausgerichteten, längerfristigen Onlinemarketings. Ein weiterer interessanter Aspekt dieser Plattform sind die »Hangouts«, die es Unternehmen erlaubt, mit Interessenten und Kunden durch Videokonferenzen in Kontakt zu treten. Dazu kommt die Möglichkeit, Inhalte mit unbeschränkter Länge zu posten, das komfotable Hochladen von Fotos, Videos und mehr. Im Vergleich dazu sind Klagen wie «Verkauft Google seine Seele?» doch völlig nebensächlich, oder?
Weiterführende Links:
Guide to Using Google’s Social Network for Business
Fanden Sie diesen Beitrag interessant? Dann kommentieren Sie ihn oder teilen ihn über Twitter, Facebook, Google+, LinkedIn, StumbleUpon oder Xing. Share-Buttons finden Sie oberhalb des Posts.
Bilder: GfK, ishp Consulting, depositphotos.com