Wie man weiß, hat Google im Februar 2016 die Platzierung der Anzeigen (AdWords) auf den Suchergebnisseiten umgestellt und damit für einige Aufregung gesorgt. Die Anzahl der Anzeigenplätze auf der ersten Ergebnisseite der Google-Suche hat sich verringert, die organischen Suchtreffer werden teilweise weit nach unten verdrängt. Eine Studie von usability.de zeigt jedoch, dass organische Treffer keineswegs an Bedeutung verloren haben – im Gegenteil. Bei allen Suchanfragen lag dort die größte Aufmerksamkeit. Weiterlesen
Schlagwort: SEO
Die Chemie stimmt: Das Periodensystem der SEO-Faktoren

Keine Frage, das Google den Suchmaschinenmarkt heute weltweit beherrscht. comScore hat kürzlich die Zahlen für den Dezember 2012 veröffentlicht. Weltweit hält Google — trotz leichter Verluste — einen Marktanteil von 76,6 Prozent, in Deutschland liegt dieser sogar bei weit über 90 Prozent. Weltweit wurden in 12/2012 mehr als 175 Milliarden Suchannfragen gestellt. Da ist es augenfällig, das Website-Betreiber schon etwas dafür tun müssen, in der Menge generierter Ergebnisse nicht unter zu gehen.
Die Optimierung der eigenen Website oder des eigenen Blogs für die Suchmaschinen (SEO) kommt Uneingeweiten häufig so vor, als handele es sich um eine in der Nähe der mittelalterlichen Allchemie angesiedelte Tätigkeit. Aber nein: SEOler bestehen darauf, dass es sich um eine Wissenschaft handelt. Um das zu unterstreichen, hat Search Engine Land ein Periodensystem der SEO-Faktoren ins Netz gestellt. Weiterlesen
Social Search: 65Prozent lehnen die personalisierte Suche ab.

Die Suche im Internet und die E-Mail-Nutzung sind – weit vor der Nutzung sozialer Netzwerke – mit mehr als 90 Prozent die am meisten genutzten Anwendungen im Internet und erfreuen sich sogar wachsender Beliebtheit.
Da ist es kein Wunder, wenn die großen Suchmaschinen-Betreiber, allen voran Google und Bing, ständig an den Algorithmen schrauben, um – nach eigener Aussage – die Suchergebnisse zu verbessern.
“Unsere Suche will immer die besten Ergebnisse liefern. Manchmal sind das Informationen aus den Weiten des Internets”, meint Google-Chefingenieur Amit Singhal im firmeneigenen Blog. “Das können aber auch persönliche Inhalte oder Dinge sein, die du mit anderen Menschen geteilt hast.” Die Frage stellt sich, ob dieses hehre Ziel von den Internet-Nutzern auch entsprechend gewürdigt wird. Das Pew Internet & American Life Project ist unter anderem dieser Frage nachgegangen. Weiterlesen
Google+: Herausforderung und Chance für Unternehmen.

Haben Sie bereits einen Google+ – Account für Ihr Unternehmen? Einen Google +1-Button haben Sie aber sicherlich auf Ihrer Unternehmens-Website eingebunden, oder? Wenn nicht: Könnte es sein, dass Sie diese doch entscheidende Entwicklung im Bereich des Marketings nicht mitbekommen haben? Sie wissen doch: »Es gibt nichts Dauerhaftes außer der Veränderung«.
In den letzten Monaten gab es Hunderte von Artikeln über Google+, dessen Einfluss auf das Marketing und wie Unternehmen darauf reagieren sollten. Gerade die Auswirkungen auf die Suche werden zwar häufig beschrieben aber selten an relevanten Beispielen dargestellt, da bleibt der Blick auf die Konsequenzen für viele Anwender meist verschwommen. Weiterlesen
Prognosen für das Social Media Marketing 2012

Der Jahreswechsel ist der Zeitpunkt für Rückblicke ins vergangene Jahr und Prognosen für das neue Jahr. Vorhersagen über Social-Media-Trends stehen deshalb in diesen Tagen hoch im Kurs. Wir haben einige häufig genannte, nach meiner Meinung ernst zu nehmende »Trends für das Social Media Marketing« zusammengestellt. Ich bin ziemlich sicher, dass Sie diese Trends unbedingt beachten sollten.
Es ist nicht schwer vorherzusagen, dass das Social-Media-Engagement eine zentrale Steuerungsgröße der Unternehmensstrategie sein wird. Mit der zunehmenden Einbindung der Social-Media-Plattformen in die Ergebnislisten ist unschwer festzustellen, dass es zu einer Konvergenz von Social Media, Online-Kommentaren und Suchmaschinen-Optimierung kommen wird. Weiterlesen
TunkRank: Twitter-Influence-Metric mit Chancen?

Kürzlich veröffentlichte Stephanie Parker auf »socialmediatoday« einen Artikel, in dem sie sich mit dem Klout-Score auseinandersetzt und fragt: »Hat Klout wirklich Einfluss?«. Anlass für ihre rethorische Frage war eine eigene Umfrage, deren Ergebnis Steph Parker so zusammenfasst:
Have you ever checked your Klout score? […] Almost 71% said no. And, of those who had checked Klout before, only one person found the Klout score “very helpful” (on a scale of 1 to 5, 1 being not helpful and 5 being very helpful). One person – that’s not exactly something to brag about. […] If only a handful of these people have checked Klout before, and only one person found their score helpful… does Klout actually have clout?Zum Abschluss schreibt sie: »Sollten Sie Klout benutzen? Ja, aber verwenden Sie es mit Vorsicht. […] Der “Heilige Gral” der Social-Media-Messung muss erst noch entdeckt werden. […] «
Soweit bekannt, bestimmt Klout den Score rein quantitativ: z. B. Anzahl Follower/ Fans/ Kontakte, Anzahl Reaktionen auf Tweets/ Statusupdates/ Checkins/ Postings und so weiter. Das lässt natürlich Raum für jede Art von Manipulation, wie ich das schon in früheren Artikeln hier im Blog aufgezeigt habe. Weiterlesen
Enormes Wachstum im interaktiven Marketing

Nach einer neuen Studie von Forrester Resarch werden Werbetreibende in den USA im Jahr 2016 77 Milliarden Dollar für interaktives Marketing ausgeben – so viel wie zur Zeit in Fernsehwerbung investiert wird. Das wäre dann 35% des gesamten Werbebudgets und damit ein enormer Anstieg, bedenkt man dass der heutige Anteil 19% beträgt.
Obwohl das Suchmaschinenmarketing (SEM) der Verlierer ist (- 11% Anteil am Gesamtbudget), werden Suchmaschinen-Marketing und Display-Werbung sich auch weiterhin das größte Stück von der ‘Interaktiv-Marketing-Torte’ abschneiden. Die Anteile betragen in 2016 44% und 36%. Mobile Marketing und Social Media sind die Segmente mit den höchsten Wachstumsraten. Weiterlesen
Social Media: The »Big Four« +Two im Vergleich
Facebook (870Mio), Twitter (200), LinkedIn (100), Blogs (?) – und Google+ (?M)

Der von vielen als »Social War« bezeichnete Wettbewerb zwischen den »Big Four» nimmt deutlich an Fahrt auf. Tag um Tag launcht der eine oder andere Dienst neue Features. Und es sind nicht nur die »Big Four«, die aktiver den je sind. Über 350 Medien für das Social Sharing sind online – haben Sie die Zeit für alle diese Plattformen? Vermulich nicht. Deshalb müssen Sie eine geeignete Strategie für Ihren Einstieg wählen. Dabei geht es lange schon nicht mehr um ds “Ob” sondern nur noch um das “Wie”. Weiterlesen
Was macht Überschriften für Leser interessant?

Die Überschrift ist einer der wichtigsten Teile eines Artikels. Sie ist das Telegramm, das den Leser dazu bringt, den Text überhaupt zu lesen. Eine gute Überschrift für einen Beitrag oder eine Anzeige soll den Leser neugierig machen und ihn animieren, den Text zu lesen. Das ist deswegen wichtig, weil der potenzielle Leser von Ihrem Artikel oft erst einmal nur durch Ihre Überschrift erfährt. Denken Sie an die Status-Updates auf Facebook, Twitter oder auch Google+. Matt Thompsom hat auf »Poynter.« 10 Fragen formuliert, deren Beachtung zu besseren Überschriften führen soll. Weiterlesen
Google Related: Ein Schritt zum kontextuellen Web

Google hat eine neue Erweiterung für den Chrome-Browser veröffentlicht, die auch als Feature für die Google Toolbar vorliegt. »Google Related« arbeitet im Hintergrund und lädt weitere Informationen, die zum Inhalt einer gerade betrachteten Webseite passen. Das können Einträge und Bewertungen auf Google Places, ähnliche Webseiten oder Karten sein. Außerdem findet man hier einen +1-Button.
Das Konzept der kontextuellen Suche oder die Bereitstellung entsprechender Informationen aus verschiedenen Quellen ist nichts Neues. Allerdings gab es bisher kein Werkzeug, das dieses Konzept anwenderfreundlich umsetzt. Das Google-Tool ist bei allen noch vorhandenen Schwächen – vor bei allem Google-Places-Einblendungen – ein Schritt in die richtige Richtung. Wichtig wird sein, »Google Related« für andere Webbrowser und damit mehr Usern zur Verfügung zu stellen.
Weiterlesen